Datenschutz


Gel­tungs­be­reich
Diese Daten­schutz­er­klä­rung klärt Nut­zer über die Art, den Umfang und Zwe­cke der Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den ver­ant­wort­li­chen Anbie­ter Wald­ner bio­tech GmbH, Kärnt­ner­straße 62, A – 9900 Lienz / Ost­ti­rol, +43 (0) 4852 70200, office@waldner-biotech.at die­ser Web­site (im fol­gen­den “Ange­bot”) auf.

Zugriffsdaten/ Ser­ver-Log­files
Der Anbie­ter (bezie­hungs­weise sein Webs­pace-Pro­vi­der) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Ange­bot (so genannte Ser­ver­log­files). Zu den Zugriffs­da­ten gehö­ren:

Name der abge­ru­fe­nen Web­seite, Datei, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­menge, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­sion, das Betriebs­sys­tem des Nut­zers, Refer­rer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfra­gende Pro­vi­der.

Der Anbie­ter ver­wen­det die Pro­to­koll­da­ten nur für sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen zum Zweck des Betriebs, der Sicher­heit und der Opti­mie­rung des Ange­bo­tes. Der Anbie­ter­be­hält sich jedoch vor, die Pro­to­koll­da­ten nach­träg­lich zu über­prü­fen, wenn auf­grund kon­kre­ter Anhalts­punkte der berech­tigte Ver­dacht einer rechts­wid­ri­gen Nut­zung besteht.

Kon­takt­auf­nahme
Bei der Kon­takt­auf­nahme mit dem Anbie­ter (zum Bei­spiel per Kon­takt­for­mu­lar oder E-Mail) wer­den die Anga­ben des Nut­zers zwecks Bear­bei­tung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschluss­fra­gen ent­ste­hen, gespei­chert.

Ein­bin­dung von Diens­ten und Inhal­ten Drit­ter
Es kann vor­kom­men, dass inner­halb die­ses Online­an­ge­bo­tes Inhalte Drit­ter, wie zum Bei­spiel Videos von You­Tube, Kar­ten­ma­te­rial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Gra­fi­ken von ande­ren Web­sei­ten ein­ge­bun­den wer­den. Dies setzt immer vor­aus, dass die Anbie­ter die­ser Inhalte (nach­fol­gend bezeich­net als „Dritt-Anbie­ter“) die IP-Adresse der Nut­zer wahr neh­men. Denn ohne die IP-Adresse, könn­ten sie die Inhalte nicht an den Brow­ser des jewei­li­gen Nut­zers sen­den. Die IP-Adresse ist damit für die Dar­stel­lung die­ser Inhalte erfor­der­lich. Wir bemü­hen uns nur sol­che Inhalte zu ver­wen­den, deren jewei­lige Anbie­ter die IP-Adresse ledig­lich zur Aus­lie­fe­rung der Inhalte ver­wen­den. Jedoch haben wir kei­nen Ein­fluss dar­auf, falls die Dritt-Anbie­ter die IP-Adresse z.B. für sta­tis­ti­sche Zwe­cke spei­chern. Soweit dies uns bekannt ist, klä­ren wir die Nut­zer dar­über auf.



Datenspeicherung

Wir wei­sen dar­auf hin, dass zum Zweck des ein­fa­che­ren Ein­kaufs­vor­gan­ges und zur spä­te­ren Ver­trags­ab­wick­lung vom Web­shop-Betrei­ber im Rah­men von Coo­kies die IP-Daten des Anschluss­in­ha­bers gespei­chert wer­den, ebenso wie Name, Anschrift, Tele­fon­num­mer, E-Mail-Adresse, Bank­ver­bin­dung und Kre­dit­kar­ten­num­mer des Käu­fers.

Dar­über hin­aus wer­den zum Zweck der Ver­trags­ab­wick­lung fol­gende Daten auch bei uns gespei­chert: [bitte Daten ergän­zen]. Die von Ihnen bereit gestell­ten Daten sind zur Ver­trags­er­fül­lung bzw zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich. Ohne diese Daten kön­nen wir den Ver­trag mit Ihnen nicht abschlie­ßen. Eine Daten­über­mitt­lung an Dritte erfolgt nicht, mit Aus­nahme der Über­mitt­lung der Kre­dit­kar­ten­da­ten an die abwi­ckeln­den Bank­in­sti­tute / Zah­lungs­dienst­leis­ter zum Zwe­cke der Abbu­chung des Ein­kaufs­prei­ses, an das von uns beauf­tragte Transportunternehmen/Versandunternehmen zur Zustel­lung der Ware sowie an unse­ren Steu­er­be­ra­ter zur Erfül­lung unse­rer steu­er­recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen.

Nach Abbruch des Ein­kaufs­vor­gan­ges wer­den die bei uns gespei­cher­ten Daten gelöscht. Im Falle eines Ver­trags­ab­schlus­ses wer­den sämt­li­che Daten aus dem Ver­trags­ver­hält­nis bis zum Ablauf der steu­er­recht­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (7 Jahre) gespei­chert.

Die Daten Name, Anschrift, gekaufte Waren und Kauf­da­tum wer­den dar­über hin­aus gehend bis zum Ablauf der Pro­dukt­haf­tung (10 Jahre) gespei­chert. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Basis der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Ein­wil­li­gung) und/oder lit b (not­wen­dig zur Ver­trags­er­fül­lung) der DSGVO.


Coo­kies
Coo­kies sind kleine Dateien, die es ermög­li­chen, auf dem Zugriffs­ge­rät der Nut­zer (PC, Smart­phone o.ä.) spe­zi­fi­sche, auf das Gerät bezo­gene Infor­ma­tio­nen zu spei­chern. Sie die­nen zum einem der Benut­zer­freund­lich­keit von Web­sei­ten und damit den Nut­zern (z.B. Spei­che­rung von Log­in­da­ten). Zum ande­ren die­nen sie, um die sta­tis­ti­sche Daten der Web­sei­ten­nut­zung zu erfas­sen und sie zwecks Ver­bes­se­rung des Ange­bo­tes ana­ly­sie­ren zu kön­nen. Die Nut­zer kön­nen auf den Ein­satz der Coo­kies Ein­fluss neh­men. Die meis­ten Brow­ser ver­fü­gen eine Option mit der das Spei­chern von Coo­kies ein­ge­schränkt oder kom­plett ver­hin­dert wird. Aller­dings wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die Nut­zung und ins­be­son­dere der Nut­zungs­kom­fort ohne Coo­kies ein­ge­schränkt wer­den.

Sie kön­nen viele Online-Anzei­gen-Coo­kies von Unter­neh­men über die US-ame­ri­ka­ni­sche Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ ver­wal­ten.

Schriftarten von Adobe Typekit

Wir setzen auf unserer Internetseite Schriftarten von Adobe Typekit ein. Dies setzt voraus, dass Adobe für die Übertragung der Daten die IP-Adresse der Nutzer kennen muss. Adobe kann weiters sogenannte Pixel-Tags oder Trackingcodes für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Weiters können Cookies von Adobe & Drittanbietern auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung enthalten.


Google Ana­ly­tics

Die­ses Ange­bot benutzt Google Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Google Inc. („Google“). Google Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­teien, die auf Com­pu­ter der Nut­zer gespei­chert wer­den und die eine Ana­lyse der Benut­zung der Web­site durch sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Benut­zung die­ser Web­site durch die Nut­zer wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert.

Im Falle der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf die­ser Web­seite, wird die IP-Adresse der Nut­zer von Google jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Die IP-Anony­mi­sie­rung ist auf die­ser Web­site aktiv. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um die Nut­zung der Web­site durch die Nut­zer aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­siteak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­tere mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbrin­gen.

Die im Rah­men von Google Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die Nut­zer kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; Die­ses Ange­bot weist die Nut­zer jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Die Nut­zer kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung zu Wer­be­zwe­cken durch Google, Ein­stel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten erfah­ren Sie auf den Web­sei­ten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Daten­nut­zung durch Google bei Ihrer Nut­zung von Web­sites oder Apps unse­rer Part­ner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Daten­nut­zung zu Wer­be­zwe­cken“), http://www.google.de/settings/ads („Infor­ma­tio­nen ver­wal­ten, die Google ver­wen­det, um Ihnen Wer­bung ein­zu­blen­den“) und http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestim­men Sie, wel­che Wer­bung Google Ihnen zeigt“).

Alter­na­tiv zum Brow­ser-Add-On oder inner­halb von Brow­sern auf mobi­len Gerä­ten, kli­cken Sie bitte die­sen Link, um die Erfas­sung durch Google Ana­ly­tics inner­halb die­ser Web­site zukünf­tig zu ver­hin­dern. Dabei wird ein Opt-Out-Coo­kie auf Ihrem Gerät abge­legt. Löschen Sie Ihre Coo­kies, müs­sen Sie die­sen Link erneut kli­cken.



Zahlungsanbieter


Sofortüberweisung

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels “Sofortüberweisung” an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden “Sofort GmbH”).

Mit Hilfe des Verfahrens “Sofortüberweisung” erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen.

Wenn Sie sich für die Zahlungsart “Sofortüberweisung” entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft.

Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgenden Links: https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/.


VIVEUM Zahlungssysteme GmbH

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mit den Diensten von VIVEUM an. Anbieter ist die VIVEUM Zahlungssysteme GmbH, Riemergasse 14/30, 1010 Wien (im Folgenden “VIVEUM”).

Wenn Sie sich für die Bezahlung mit VIVEUMentscheiden, wird VIVEUM verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von VIVEUM unter folgendem Link nachlesen: https://www.viveum.com/datenschutzerklaerung/


Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.


Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.


Ihre Rechte

Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:


  • gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
    zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
    die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
  • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
  • Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.